Interview
von Silke und Eike
Warum
eigentlich ins Alte Land?
Wir hoffen, dass wir den Eindruck vermitteln können,
dass das Alte Land auch heute noch nicht nur ein Gebiet mit
ganz eigener Kultur und deren Schätzen ist, sondern auch
von der Landschaft her als dem größten geschlossenen
Obstanbaugebiet Europas eine ganz eigene Prägung hat.
Ist
dann Apfelblüte, wenn wir in das Alte Land fahren?
Da in diesem Jahr schon alles so früh grünt und
blüht, kann es sein, dass wir in die Apfelblüte
fahren.
Was
hast du, Eike, auf dem Foto in der Hand?
Das ist eine hölzerne Orgelpfeife aus der Jorker Kirche,
die bei der vorletzten Renovierung in den 80er Jahren ausgebaut
wurde.
Wir werden zwei Kirchen besichtigen, zuerst in Borstel,
dann in Jork. Was zeichnet diese Kirchen aus?
Die Borsteler Kirche stammt schon aus der gotischen Epoche,
hat aber einen barocken Innenausbau mit einer intakten Arp-Schnitger-Orgel.
Die kleine Kirche vermittelt eine anheimelnde Atmosphäre.
Die Jorker Kirche aus dem 17. Jahrhundert ist eine große
Hallenkirche und ein Symbol für den Reichtum der früheren
Marschenzentrale.
Bei
der Besichtigung des Obsthofes essen wir mittags Apfelsuppe.
Habt ihr die schon mal gegessen? Wie schmeckt die?
Apfelsuppe – da denkt jeder gleich an eine süße
Obstspeise. Mathies` Suppe ist aber ein deftiges Gericht.
Schmeckt gut!! Lasst Euch überraschen.
Zum
Abschluss der Fahrt trinken wir Kaffee im Fährhaus in
Twielenfleth. Warum?
Von dort aus können wir über die Elbe sehen und
vielleicht ein bisschen staunen, dass sie hier schon über
1,5 km breit ist, ein tideabhängiger Strom bis nach Hamburg
hinauf. Mit Glück können wir auch große Schiffe
vorbeiziehen sehen.
|