Christiane und Heinrich Kaiser führen in szenischen Bildern durch die Zevener Historie
Zu einer Führung von und mit Christiane und Heinrich Kaiser durch Kirche, Geschichte und Kloster Zeven lädt der Heimatbund Bremervörde-Zeven Mitglieder und Interessierte ein. Treffpunkt ist am 13. April um 14 Uhr vor der St.-Viti-Kirche.
Die Zevener Kirche ist als besterhaltene romanische Kirche der Region ein Juwel. Heinrich Kaiser erläutert Baugeschichte und Architektur fachkundig. Außerdem erhalten die Teilnehmer bei der Führung Antworten auf viele Fragen: Warum wechselte das Kloster den Standort von Heeslingen nach Zeven? Warum war das Kloster so reich, dass es Begehrlichkeiten weckte? Wie verhielten sich die Nonnen und Bewohner in der Reformationszeit? Welche Folgen hatte die Schwedenzeit auf Kloster und Ort?
Außerdem erzählt Christiane Kaiser als charmantes „Malweib Käthe“ vom Leben des Forschers, Sammlers, Literaten und Fotografen Hans Müller-Brauel (1867–1940), dem Vater des Museum Kloster Zeven. Sein bis heute erhaltenes Wohnhaus an der Bremervörder Straße hatte als „Sachsenheim“ so berühmte Zeitgenossen wie Hermann Allmers, Rilke, Vogeler und Modersohn zu Gast.
Im Anschluss wartet im Hotel Paulsen eine Kaffeetafel mit Original Zevener Himmelstorte auf die Teilnehmer, alternativ auch Käse- oder Mettwurstbrot (bitte bei der Anmeldung angeben). Die Veranstaltung kostet 18 Euro. Der Heimatbund bittet um Anmeldung am Montag, dem 7. April, und am Dienstag, dem 8. April, zwischen 19 und 20 Uhr bei Hella Dohrmann (04281/4492) oder per E-Mail unter hella.dohrmann@brv-zev.de
Text: Dohrmann/Kaiser/Millert
